Am Mittwoch, den 23. Oktober 2024, fand die ordentliche Generalversammlung im Lavendel Bistro (Innsbruck) statt.
Der Vorstandsobmann, DI (FH) Mag. (FH) Martin Mimm als Versammlungsleiter, eröffnet um 16:00 Uhr die Generalversammlung.
Satzungsgemäß wird mit der Durchführung der Generalversammlung eine Stunde zugewartet. Die Wartezeit wird mit einer Präsentation von aktuellen Projekten überbrückt.
Nach Ablauf der Wartestunde eröffnet das Vorstandsmitglied DI (FH) Mag. (FH) Martin Mimm neuerlich die ordentliche Generalversammlung und begrüßt die anwesenden Funktionäre, die Genossenschaftsmitglieder.
Die Generalversammlung wurde satzungsgemäß mittels fristgerechter Einschaltung in der Tiroler Tageszeitung einberufen.
Anwesende Mitglieder: 12
Vertretene Mitglieder: 3
Somit zählen wir insgesamt 15 Stimmen zu dieser Generalversammlung (von insgesamt 4.640 Mitgliedern zum Stichtag 23.10.2024). Nach Verschiebung des Beginns um eine Stunde ist die Generalversammlung beschlussfähig.
Im abgelaufenen Wirtschaftsjahr hat sich der Vorstand gemeinsam mit dem Aufsichtsrat zu insgesamt 4 Sitzungen zusammengefunden. Der Vorstand hatte zusätzlich 4 eigene Sitzungen.
Das Geschäftsjahr 2023 kann wieder als erfolgreiches Jahr eingestuft werden. Die GHS ist dem satzungsmäßigen Gegenstand und Zweck der Genossenschaft nachgekommen, und zwar die Errichtung und Schaffung von leistbarem Wohnraum, Verwaltung von Wohnungen im eigenen und fremdem Namen sowie die Großinstandsetzung der verwalteten Wohnungen.
Im Geschäftsjahr 2023 wurden 2 Grundstücke im Ausmaß von 8.525 qm angekauft und im selben Jahr 14.644 qm verbaut, sodass der Bestand an bebauungsfähigen Grundstücken zum Bilanzstichtag 42.592 qm beträgt. Dieser Bestand sichert eine kontinuierliche Bautätigkeit von jährlich durchschnittlich rund 63 Wohnungen für die nächsten fünf Jahre.
Das Bauvolumen hat sich gegenüber dem Geschäftsjahr 2022 von € 19,0 Mio. auf € 22.8,0 Mio. erhöht.
Zum 31. 12. 2023 waren 231 Wohnungen in 12 Gemeinden in Bau befindlich.
Bei der Großinstandsetzung (Mietobjekte sowie Eigentumsobjekte) konnte ein Volumen von € 4,1 Mio.
(Vorjahr € 3,8 Mio.) abgewickelt werden. Die Verwaltungstätigkeit erstreckt sich auf die Bundesländer Tirol, Kärnten und Salzburg und umfasst zum
Bilanzstichtag 5.748 (Vj. 5.606 Wohnungen), davon 2.795 (Vj. 2.711) Mietwohnungen.
Zum Bilanzstichtag hat unsere Genossenschaft 15 leerstehende Wohnungen (länger als 6 Monate) zu verzeichnen. Der Jahresüberschuss 2023 beträgt € 3.988.837,58 und liegt damit um rund 32,03 % unter dem Vorjahreswert (Vj. € 5.868.188,35).
Das Geschäftsjahr 2023 schließt mit einem Gewinn (Ergebnis nach Ausgleich der Tilgungsdifferenzen) von
€ 2.012.070,03 einschließlich der vorbilanzlichen Rücklagendotierung in Höhe von € 2.700.000,00 und
liegt damit um rund 2,01% unter dem Vorjahreswert, (Vj. € 2.053.391,03 einschließlich vorbilanzlicher
Rücklagendotierung in Höhe von € 2.600.000,00).
Die Bilanzsumme erhöht sich um rund 1,46 % auf € 310.764.684,00.
Das Eigenkapital von € 91,39 Mio. (davon zweckgebundene Rücklage für Kostendeckung € 14,63 Mio.) entspricht einer stetig steigenden Eigenkapitalquote von 29,4% und wird zur Gänze für die Finanzierung die Grundstücke und Baukostenzwischenfinanzierungen verwendet.
Die vom Verbandsprüfer ermittelten sehr guten Wirtschaftlichkeitskennzahlen bestätigen die gute geleistete Arbeit.
Wir danken insbesondere dem engagierten und fleißigen Mitarbeiterteam für die ausgezeichnete Arbeit und die sehr gute Betreuung unserer Bestandnehmer. Unser Dank gilt aber auch dem Land Tirol für die Fördermittel und Kundenorientierte Abwicklung.
Allen Bestandnehmer*innen danken wir für ihr Vertrauen in die GHS.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrates MMag. Dr. Eduard Wallnöfer berichtet wie folgt:
Der Aufsichtsrat hat im Geschäftsjahr 2023 insgesamt 4 Sitzungen abgehalten. Im Rahmen dieser Sitzungen aber auch in weiteren persönlichen Gesprächen mit Mitgliedern des Vorstandes und Mitarbeitern des Unternehmens hat der Aufsichtsrat seine gesetzlichen Verpflichtungen
intensiv wahrgenommen.
Der Aufsichtsrat hat den Jahresabschluss 2023 samt Anhang und Lagebericht sowie den Vorschlag zur Verwendung des Bilanzgewinnes gemäß § 1 seiner Geschäftsordnung geprüft und zur Kenntnis genommen.
Im Zuge diverser Besprechungen mit den Vertretern des Revisionsverbandes über das Prüfungsergebnis des Jahres 2023 konnte sich der Aufsichtsrat davon überzeugen, dass der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften entspricht und ein möglichst getreues Bild der Vermögens- und Finanzlage der GHS vermittelt. Außerdem wurden seitens des Prüfers keine Tatsachen festgestellt, die den Bestand der GHS gefährden oder ihre Entwicklung wesentlich beeinträchtigen können.
Der Revisionsverband hat für das Geschäftsjahr 2023 den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt.
Der Aufsichtsrat kann daher der Generalversammlung folgende Empfehlung aussprechen:
a) die Erteilung der Zustimmung zum Jahresabschluss 2023 samt Anhang und Lagebericht
b) die Zuweisung der vorbilanzlichen Zuführung zur freien (anderen) Rücklage in Höhe von € 2.700.000,- die Zuweisung des verbleibenden Bilanzgewinnes 2023 zur freien (anderen) Rücklage in Höhe von € 2.012.070,03.
Der Aufsichtsratsvorsitzende MMag. Dr. Eduard Wallnöfer führt aus, dass es bei allen Sitzungen einen sehr intensiven Austausch gibt und ein offenes und konstruktives Gesprächsklima herrscht. Obwohl der Vorstand bei der Geschäftsprüfung die Hauptarbeit trägt, hat auch der Vorsitzende des Aufsichtsrates zu Beginn ein ausführliches Gespräch mit dem Prüfer geführ.
Wir sind in der glücklichen Position in unserem Aufsichtsrat Mitglieder aus dem Rechnungswesen zu haben, welche im Vorfeld ihre Expertisen mit dem Prüfer besprechen konnten. Es stellt immer eine Herausforderung dar an neue Liegenschaften zu kommen und braucht es auch eine gewisse Vorlaufzeit um diese zu entwickeln. Aus diesem Grunde ist es wichtig immer Reserven zu haben.
Die Zeiten haben sich geändert und sind auch die Finanzierungskosten massiv gestiegen, sodass man laufend daran arbeitet.
Abschließend möchte sich der Aufsichtsratsvorsitzende MMag. Dr. Eduard Wallnöfer noch bei sämtlichen Mitarbeiter*innen für die gute Zusammenarbeit im Team bedanken.
Vorstand Martin Mimm
Aufsichtsrat Eduard Wallnöfer
Vorstand Dietmar Waldeck